Unser Leitbild
Jeden Tag die Welt neu entdecken und erforschen.
Bereits im ersten Lebensjahr werden grundlegende Voraussetzungen für die körperliche und geistige Entwicklung eines Menschen geschaffen und in den folgenden Jahren vertieft.
Dabei ist das Kind selbst Akteur seiner Entwicklung. Nach Maria Montessori (Reformpädagogin 1870-1952) ist die Entwicklung das Ergebnis von Neugier, spontaner Tätigkeit, Lernfreude, Selbstorganisation und Selbstgestaltung. Wir sehen unsere Aufgabe darin, das Kind in diesen Prozessen zu begleiten und zu unterstützen.
Regelmäßige interne und externe Evaluationen, Fortbildungen und Teamgespräche sichern die Qualität unserer Arbeit.
Gemeinsam und auf Augenhöhe, auf Grundlage des Berliner Bildungsprogramms, schaffen
wir eine Umgebung, in der sich Kinder sicher, respektiert, geliebt, gesehen und gehört fühlen.
Im Mittelpunkt stehen für uns die Bedürfnisse der Kinder: Geborgenheit, Sicherheit,
Aufmerksamkeit, Verständnis, Individualität, Kreativität, Bewegung, zuverlässige
Beziehungen zu Erwachsenen und Selbständigkeit. Die Kinder brauchen sowohl Kontakte zu
anderen Kindern als auch die Möglichkeit, sich zurückzuziehen. Wir geben ihnen Raum und
Zeit, eigene Ideen zu entwickeln und umzusetzen. Sie sollen sich ausprobieren, eigene
Grenzen kennenlernen und auch darüber hinauswachsen, Mitbestimmung, Offenheit und
Vielfalt erfahren. Ressourcen orientiert und dem Leitsatz „Schatzsuche statt Fehlerfahndung“
folgend, geschieht unser pädagogisches Handeln „inklusiv“- als liebevolle und achtsame
Zuwendung.
 
Wir verstehen Bildung als aktiven Prozess, als Beziehungsarbeit durch Bewegung,
Begegnung, Begleitung, Bindung. Für das Lernen mit Herz, Hand und Fuß bieten wir den
Kindern vielfältige Erfahrungs“spiel“räume und uns als authentische Entwicklungsbegleiter
an, um die uns anvertrauten Kinder in ihrer sozialen, emotionalen, körperlichen und geistigen
Entwicklung von Anfang an zu fördern.
Im Rahmen von Sicherheit gebenden Strukturen und Ritualen erleben die
Himmelswolkenkinder sowohl in den flexibel gestalteten Räumen als auch in unserem
schönen Garten viel Gelegenheit für freies Spiel.
„Der Mensch spielt nur, wo er in voller Bedeutung des Wortes Mensch ist, und ist nur da ganz
Mensch, wo er spielt.“ (Friedrich Schiller, 1795)


Die gelebte Nähe aller Menschen in der „Kleinen Himmelswolke“ führt zu einer respekt- und
vertrauensvollen Erziehungspartnerschaft zum Wohle der Kinder. Eltern tragen nicht nur als
Vereinsmitglieder zum Gelingen „rund um die Kita“ bei, sondern bereichern als Expert*innen
für ihre Kinder den Kitaalltag. Der regelmäßige Austausch in Tür -und Angelgesprächen,
Entwicklungsgesprächen, bei Elternabenden und Kitafesten ist fester Bestandteil der
Himmelswolkenzeit.


